Ihre Sicherheit ist unsere höchste Priorität
Information der Öffentlichkeit nach §8 StörfallV
Ziel dieser Information der Öffentlichkeit
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit mehr als 80 Jahren ist unser Betrieb ein sehr wichtiger Standort für Forschung, Entwicklung und Produktion von hochwertigen Chemikalien für die Oberflächenbeschichtung.
Der Schutz von Umwelt und Menschen gehört unmittelbar zu unserem täglichen Handeln. Wesentliche Ziele des Unternehmens sind ständige Verbesserung von Prozessen und Produkten, sowie die Gewährleistung von Anlagen- und Arbeitssicherheit, Qualität und Umweltschutz.
Unser Unternehmen unterliegt der Störfallverordnung aufgrund der Menge und Art der gehandhabten Stoffe. In unseren Anlagen werden u.a. gewässergefährliche oder toxische Stoffe produziert und gelagert.
Diese Information ist ein Teil der Sicherheitsvorsorge. Hier haben wir die wichtigen Sicherheitshinweise über das Verhalten in einem Ereignisfall für die Öffentlichkeit zusammengestellt.
HSO – Zahlen, Daten, Fakten
HSO Herbert Schmidt GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1936 gegründet und ist ein Familienunternehmen in der 4. Generation. HSO gehört zu den führenden Anbietern der Verfahrenschemie in der Branche und stellt am Standort Solingen knapp 4000 Tonnen Chemie im Jahr her. Mit den Niederlassungen in China und Brasilien hat HSO über 100 Mitarbeiter.
HSO unterliegt einer Vielzahl von gesetzlichen und behördlichen Auflagen. Unsere Anlagen entsprechen allen gesetzlichen Anforderungen, sind behördlich genehmigt und erfüllen die gesetzlichen Anforderungen der unteren Klasse der Störfallverordnung.
Die genauen Angaben über die Tätigkeit unseres Unternehmens sowie andere wichtige Informationen sind immer auf der Homepage der Firma verfügbar – www.hso-solingen.de.
Stoffe und ihre Merkmale
In unseren Produktions- und Lageranlagen befinden sich folgende in der Störfallverordnung genannten Stoffe:
Akut toxisch
Oxidierende Stoffe
Leicht entzündbar/entzündbar
Gewässergefährdend
Sicherheitsmanagementsystem
Unser Standort verfügt über ein Sicherheitsmanagementsystem, in dem Anforderungen aus verschiedenen Bereichen (Gesundheit, Sicherheit, Umwelt) in einer einheitlichen Struktur zusammengefasst sind. Zur Verhinderung von Störfällen werden folgende Sicherheitsaspekte beachtet:
- Gefahrstoffe werden, wenn möglich, durch andere mit geringerem Gefährdungs-potential ersetzt.
- Das Zusammenlagerungsverbot wird konsequent beachtet und eingehalten.
- Die Sicherheitssysteme sind, soweit als sinnvoll betrachtet, mehrstufig ausgeführt.
- Die Anlagen werden von gut ausgebildetem und regelmäßig geschultem Personal betrieben, gewartet und geprüft.
- Das gesamte Gebäude ist mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet, die an eine ständig besetzte Alarmzentrale und die Feuerwehr meldet.
- Durch Risikobetrachtungen verbessert sich die Sicherheit, d. h. Unfälle werden reduziert.
Störfallszenarien und -abwehr
Trotz sorgfältiger Prüfung und Sicherheitsvorsorge kann es zu einer Gefährdungssituation kommen. Es können im Einzelfall Brand, Freisetzung von Flüssigkeiten oder von akut toxischen Gasen auftreten. Dies kann zu Beeinträchtigungen von Mensch, Tier, Gewässer und Luft zur Folge haben.
HSO sorgt dafür, dass das Störfallrisiko auf das Minimum begrenzt wird. Der systematischen Überprüfung und Bewertung werden solche Dokumente wie Alarm- und Gefahrenabwehrplan und Störfallkonzept regelmäßig unterzogen.
Die letzte Vor-Ort-Besichtigung nach § 17 (2) StörfallV fand am 28.10.2019 statt. Weitere ausführliche Informationen und der Überwachungsplan nach §17 (1) StörfallV können bei der Bezirksregierung Düsseldorf eingeholt werden.
Zu den Sicherheitseinrichtungen und -vorkehrungen von HSO zählen u.a.:
- Brandschutz (Brandschutzkonzept)
- Brandmeldeanlagen
- Löschwasserversorgung und Löschwasser-rückhaltung
- Mobile Löscheinrichtungen
- Rauch- und Wärmeabzug
- Explosionsschutz
- Kontinuierliche Schulungsmaßnahmen des Personals.
Verhaltensregeln im Notfall
Alarmierung:
- Durch Sirenensignal: Eine Minute auf- und abschwellender Heulton.
- Durch Lautsprecherdurchsagen der Polizei.
- Durch Rundfunk und Fernsehsendungen.
Gefahrerkennung:
- Feuer oder Rauchentwicklung
- Reaktion des Körpers (Geruchswahr-nehmung, Augenreizung, Übelkeit)
Was man tun sollte:
- Ruhe bewahren.
Sicherheitshinweise beachten.
- Entfernung vom Unfallort.
Geschlossene Räume aufsuchen.
Fenster und Türen schließen.
Belüftungen und Klimaanlagen abstellen.
Kinder ins Haus rufen.
- Beachten Sie die Anordnungen der Gefahrenabwehrbehörde.
Nachbarn und Passanten durch Zuruf benachrichtigen.
- Keine unbedachten Handlungen im Alleingang.
Vorübergehend Mitbürger aufnehmen.
Auf die Hinweise der zuständigen Behörden warten und diese befolgen.
Fernseher und Radio einschalten
Radio WDR 2: 90,4 MHz (Kabel),
99,2 MHz (Antenne)
Weitere Maßnahmen bei Geruchswahrnehmung:
- Vermeidung von Einatmung reizender Stoffe durch Vorhaltung nasser Tücher vor Mund und Nase.
Nicht im Keller aufhalten. In höhere Stockwerke gehen, da sich Gase und Dämpfe am Boden ansammeln können.
Entwarnung:
- Störfall-Entwarnung abwarten.
Auf Durchsagen über Radio, Fernseher, Lautsprecher achten.
Wichtige Telefonnummern im Notfall
Wichtig! Nur im Notfall zum Telefon greifen, um die Telefonverbindungen zur Feuerwehr, Polizei oder zu den Rettungskräften nicht zu blockieren.
0212 65 85 24 = HSO Herbert Schmidt GmbH & Co.KG (Betriebsleiter)
112 = alle Notfalldienste
110 = Polizei-Notruf
116 117 = Ärztlicher Notfalldienst Solingen
0228 1 92 40 = Gift-Notruf
Datum der letzten Vor-Ort-Besichtigung
Die letzte behördliche Störfallinspektion fand am 21.09.2020 statt.
Ausführliche Informationen zur Vor-Ort-Besichtigung, zu dem entsprechenden Überwachungsplan nach § 16 (1) StörfallV sowie der Zugang zu Umweltinformationen unter Berücksichtigung des Schutzes öffentlicher und privater Belange können bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 53, Cecilienallee 2 in 40474 Düsseldorf eingeholt werden.
Bei Fragen und Anregungen
HSO Herbert Schmidt GmbH & Co. KG
Schorberger Str. 18 – 26
42699 Solingen
Tel: 0212 65850
www.hso-solingen.de
